zurück zur Suche | |
Angebot des Fachbereichs | Allgemeine Kompetenzbildung |
Kürzel | BWP25-66 |
Veranstaltungstitel | Umgang mit Trisomie 21 und Demenz - Teil II |
Untertitel | In diesem 2. Teil steigen wir tiefer ein in die Erlebniswelt der Betroffenen. Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Alltagsgestaltung im stationären Bereich und der Versorgung von Menschen mit Trisomie 21 und Demenz. Desweiteren erörtern wir spezielle Kommunikatiosntechniken, sowie Möglichkeiten der Milieutherapie und andere hilfreiche Tipps in der Begleitung dieser Menschen. |
Zielgruppe |
Alle interessierten Mitarbeitenden aus Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe |
Ausführliche Beschreibung | Demenz bei geistiger Behinderung - Wie werde ich diesem Personenkreis gerecht? Da die Lebenserwartung von Menschen mit geistigen Behinderungen erheblich gestiegen ist und weiter steigt, wird es immer wichtiger, Demenz-Erkrankungen zu erkennen, um eine angemessene Behandlung und Pflegeermöglichen zu können. Menschen mit Down-Syndrom leben immer länger. Sie würden aufgrund der höheren Lebenserwartung jedoch häufig an Demenz erkranken und gegenwärtig vor allem an Alzheimer-Demenz versterben. Diese Fortbildung gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick zum Krankheitsbild Demenz und vertieft die verschiedenen Verhaltensveränderungen im Zusammenhang mit Trisomie 21. |
Inhalte der Veranstaltung | Das Erleben der Betroffenen, das Erleben der Begleitpersonen, Mileutherapie, Biografiearbeit, Validation, Basale Stimulation, Snoezelen, personenzentrierte Pflege und weitere therapeutische Ansätze |
Informationen - Kursziele | Nur ein ganzheitliches Zusammenwirken von verschiedenen Überlegungen und Ansätze kann zu einer Stabilisierung der Situation von Menschen mit Trisomie 21 und Demenz beitragen. |
Beginn des Trainings (Datum) | 09.04.2025 |
Ende des Trainings (Datum) | 09.04.2025 |
Von (Uhrzeit) | 09:00 |
Bis (Uhrzeit) | 14:00 |
Anmeldefrist | 08.04.2025 |
Kursgebühr | 110,- EUR inkl. Imbiss |
Referent*in(en) |
Tanja Petzi
|
Wie findet die Fortbildung statt | präsenz |
Veranstaltungsort | Kardinal von Galen Haus |
Veranstaltungsadresse |
Donauhof 1 94034 Passau |
Ansprechpartner*in bei organisatorischen Rückfragen |
Karin Schlappinger
karin.schlappinger@caritas-passau.de |