zurück zur Suche | |
Angebot des Fachbereichs | Allgemeine Kompetenzbildung |
Kürzel | PK25-04 |
Veranstaltungstitel | Gewaltfreie Kommunikation |
Untertitel | Hilfestellung bei herausfordernden und übergriffigen Situationen in der Arbeit mit Klient:innen und Bewohner:innen und deren Angehörigen sowie Schaffung der eigenen Sicherheit und Festigung der Handlungsfähigkeit. |
Zielgruppe |
Führungskräfte aller Ebenen Alle interessierten Mitarbeitenden |
Ausführliche Beschreibung | Die Herausforderungen in der Beratung von Klient:innen und Bewohner:innen, insbesondere in den Bereichen Sucht, Migration und Betreuung, sind vielfältig und erfordern ein hohes Maß an Kompetenz und Sensibilität. Eine der größten Herausforderungen, denen Mitarbeiter:innen der Caritas häufig begegnen, ist das aggressive Auftreten und Verhalten von Klienten und Bewohnern. Solche Situationen können schnell eskalieren und stellen sowohl die physische als auch die psychische Sicherheit aller Beteiligten auf die Probe. Um den Mitarbeiter:innen die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, hat das Team der Deeskalation Deutschland - Akademie für gewaltfreies Leben ein umfassendes Seminar entwickelt, das sich auf die Deeskalation von Konflikten und den gewaltfreien Umgang mit Übergriffen und aggressivem Verhalten konzentriert. Unser Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, auch in herausfordernden Situationen professionell und sicher zu handeln. Wir möchten hier mit Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer arbeiten um diese dann auf den allgemeinen Alltag übertragen zu können. Dabei sollen Unsicherheiten, Blockaden und verstellte Blicke mit Hilfe der systemischen Sichtweisen und Methoden zur weiteren Stabilisierung der Handlungsfähigkeit und damit zur Deeskalation beitragen. Mögliche neue Handlungsweisen mit Methoden, z.B. aus der GFK (nach M. B. Rosenberg) und systemischen Ansätzen sollen vorgestellt und in Rollenspielen bewusst gemacht, geübt und gefestigt werden. Dabei stehen die Beispiele aus Ihrer Alltagspraxis im Vordergrund. |
Inhalte der Veranstaltung | Verständnis für Aggression und Gewalt: • Ursachen und Auslöser von aggressivem Verhalten. • Psychologische Hintergründe und emotionale Reaktionen. • Prävention von Eskalationen: Früherkennung von Warnsignalen und Stressfaktoren. Techniken zur Deeskalation und Konfliktvermeidung. Gewaltfreie Kommunikation: Strategien zur verbalen und nonverbalen Deeskalation. Aufbau einer respektvollen und empathischen Gesprächsführung. Interventionsstrategien bei Übergriffen: Praktische Techniken zur sicheren und gewaltfreien Intervention. Schutz- und Sicherungsmaßnahmen für Berater und Klienten. Selbstschutz und Stressmanagement: Methoden zur Selbstberuhigung und Stressbewältigung. Reflexion und Verarbeitung von belastenden Situationen. Rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über rechtliche Aspekte und Handlungsspielräume. Sicheres und rechtskonformes Handeln in Krisensituationen. |
Informationen - Kursziele | ...sind Sie in der Lage, auch in herausfordernden Situationen professionell und sicher zu handeln ...haben Sie mit Hilfe der systemischen Sichtweisen und Methoden eine weitere Stabilisierung der Handlungsfähigkeit erreicht ...kennen Sie neue Handlungsweisen mit Methoden, z.B. aus der GFK (nach M. B. Rosenberg) und systemische Ansätze |
Beginn des Trainings (Datum) | 05.05.2025 |
Ende des Trainings (Datum) | 06.05.2025 |
Von (Uhrzeit) | 09:00 |
Bis (Uhrzeit) | 16:30 |
Anmeldefrist | 04.04.2025 |
Kursgebühr | 375,00 EUR inkl. Verpflegung |
Referent*in(en) |
Manfred Stroth
|
Wie findet die Fortbildung statt | präsenz |
Veranstaltungsort | Haus St. Stephan |
Veranstaltungsadresse |
Domplatz 5 94032 Passau |
Ansprechpartner*in bei organisatorischen Rückfragen |
Fritz Müller 1420
fritz.mueller@caritas-passau.de |