Förderung der sozialen Fähigkeiten auf Basis des TEACC(R)-Ansatzes

zurück zur Suche
Angebot des Fachbereichs Allgemeine Kompetenzbildung
Kürzel BWP25-46
Veranstaltungstitel Förderung der sozialen Fähigkeiten auf Basis des TEACC(R)-Ansatzes
Zielgruppe Mitarbeitende in Einrichtungen f. Menschen m. Behinderung
Ausführliche Beschreibung Soziales Lernen und soziale Entwicklung erfordern nicht nur die Anwesenheit eines Sozialpartners, sondern auch eineninteraktiven Austausch. Neben der Fähigkeit, in Interaktion zu gehen und diese zu gestalten, ist auch das Wissen über sozialeZusammenhänge (soziale Kognition) sowie die Fähigkeit zur Emotionsregulation für die Entwicklung sozialer Kompetenz vongrößter Bedeutung.Ein Erhebungsbogen für interaktive Fähigkeiten (Social Skills Assessment) dient als Leitfaden zur Förderdiagnostik sowie alsBezugsrahmen zur Analyse sozialer Situationen. Dieser ist unabhängig von Alter und Grad der Beeinträchtigung anwendbar. DieTeilnehmenden lernen, das Instrument anzuwenden und üben sich darin, Situationen, Aktivitäten und Materialien (neu) zustrukturieren, um soziale Interaktion auf verschiedenen Ebenen zu erleichtern. Die praktischen Übungen beziehen sich aufgezielte Förderung der Interaktion im pädagogisch-therapeutischen Setting sowie im Alltag.Auch für sozial-kognitive und emotionale Kompetenzen werden Leitfäden zur Förderdiagnostik sowie Hinweise zur inhaltlichenPlanung und Gestaltung der Förderung bereitgestellt. Die Teilnehmenden formulieren Förderziele für eigene Fallbeispiele undwerden darin angeleitet, praktische Ideen für deren Erreichung zu entwickeln. Zudem stellen wir unser TEACCH®-basiertesKonzept „SOKO-Autismus" zur Gestaltung sozialer Kompetenzgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor.
Inhalte der Veranstaltung Förderung der sozialen Fähigkeiten auf Basis des TEACCH®-Ansatzes
Informationen - Kursziele Am Ende des Seminars...

...TN kennen soziale Probleme bei ASS, TN erkennen die Komplexität sozialer Kompetenz. TN kennen die Differenzierung zwischen der Förderung der sozialen Interaktion, der sozialen Kognition und der sozial-emotionalen Förderung, TN verstehen, dass Verhalten im Kontakt/Kontaktgestaltung die Basis sozialer Förderung ist. Soziale Interaktion: TN grenzen „Reduktion problematischen Verhaltens“ von „Entwicklung der Interaktionsfähigkeit“ ab. Fokus auf Vermittlung neuer Fähigkeiten. Soziale Interaktion: TN kennen die Bausteine sozialer Interaktionsfähigkeit („soziale Treppe“). Soziale Interaktion: TN kennen Förderziele für die unterschiedlichen Stufen der „soziale Treppe“ und können eigenständig Ziele entwickelnSoziale Interaktion: TN wenden die „soziale Treppe“ in der Förderdiagnostik für eine/n eigene/n Klient:in an. Soziale Kognition: TN kennen mögliche förderdiagnostische Fragen der sozialen Kognition Soziale Kognition: TN kennen mögliche Ansätze und Methoden für die Förderung der sozialen KognitionSozial-emotionale Förderung: TN verstehen die kognitiven Prozesse und Voraussetzungen für die Bewältigung von Gefühlen.Sozial-emotionale Förderung: TN kennen Interventionsstrategien zur Förderung der emotionalen Fähigkeiten auf unterschiedlichen Niveaus der Entwicklung und können Interventionsstrategien entwickeln. TN entwickeln in mind. 1 Bereich (soziale Interaktion, soziale Kognition, sozial-emotionale Förderung) Förderziele für eine/n eigene/n Klient:in und erstellen hierfür eine Förderplanung TN kennen das Konzept von „SOKO Autismus“ (Kinder & Erwachsene)TN verstehen wie soziale Förderung in den Alltag integriert werden kann.
Beginn des Trainings (Datum) 11.11.2025
Ende des Trainings (Datum) 13.11.2025
Von (Uhrzeit) 09:00
Bis (Uhrzeit) 17:00
Anmeldefrist 11.10.2025
Kursgebühr 540,- EUR inkl. Verpflegung
Wie findet die Fortbildung statt präsenz
Veranstaltungsort Haus St. Stephan
Veranstaltungsadresse Domplatz 5
94032
Passau
Ansprechpartner*in bei organisatorischen Rückfragen Karin Schlappinger
karin.schlappinger@caritas-passau.de

Online anmelden


© Krammer und Partner GmbH, http://www.krammer-partner.de, Version 2.2.0