zurück zur Suche | |
Angebot des Fachbereichs | Allgemeine Kompetenzbildung |
Kürzel | BWP25-26 |
Veranstaltungstitel | Letzte Hilfe Kurs - 4 UE |
Untertitel | Maßnahmen zur Hilfe bei lebensbedrohlichen Erkrankungen mit dem primären Ziel, der Linderung von Leiden und Erhaltung von Lebensqualität. |
Zielgruppe |
Pflegefachkräfte Pflegehilfskräfte Alle interessierten Mitarbeitenden aus Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe Mitarbeitende in Einrichtungen f. Menschen m. Behinderung PDL´s |
Ausführliche Beschreibung | Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir lindern können. Zudem gehen wir darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen. Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die Letzte Hilfe Wissen zur Hilfe in schwierigen Situationen vermitteln. Wir machen Mut für mehr Mitmenschlichkeit am Lebensende. Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Dies ist eine Fortbildung, die einrichtungs- oder bereichsintern bei Ihnen als Team stattfinden kann. Für die Organisation wenden Sie sich bitte an sekretariat-pe@caritas-passau.de |
Inhalte der Veranstaltung | Erfahrene Hospiz- und PalliativmitarbeiterInnen bieten Letzte Hilfe Kurse bei Ihnen vor Ort an. Die Kurse können kompakt an einem Nachmittag oder Abend absolviert werden. Die TeilnehmerInnen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Die vier Unterrichtsstunden stehen jeweils für eines der vier Module: 1. Sterben ist ein Teil des Lebens 2. Vorsorgen und Entscheiden 3. Leiden lindern 4. Abschied nehmen |
Informationen - Kursziele | Am Ende des Seminars... ...Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an. In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. |
Beginn des Trainings (Datum) | 24.07.2025 |
Ende des Trainings (Datum) | 24.07.2025 |
Von (Uhrzeit) | 14:00 |
Bis (Uhrzeit) | 18:00 |
Anmeldefrist | 24.06.2025 |
Kursgebühr | 55,- EUR inkl. Imbiss & Getränke |
Referent*in(en) |
Dr. Anja Boshof-Ritzinger
Evelyn Bötsch |
Wie findet die Fortbildung statt | präsenz |
Veranstaltungsort | Haus St. Stephan |
Veranstaltungsadresse |
Domplatz 5 94032 Passau |
Ansprechpartner*in bei organisatorischen Rückfragen |
Karin Schlappinger
karin.schlappinger@caritas-passau.de |