Bedarfsermittlung, Leistungsansprüche sowie teilhabeförderliche Ziele und Maßnahmen auf der Basis des Bundesteilhabegesetzes

zurück zur Suche
Angebot des Fachbereichs Allgemeine Kompetenzbildung
Kürzel BWP25-14
Veranstaltungstitel Bedarfsermittlung, Leistungsansprüche sowie teilhabeförderliche Ziele und Maßnahmen auf der Basis des Bundesteilhabegesetzes
Ausführliche Beschreibung Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) wird nicht selten als eine der größten Sozialrechtsreformen in der deutschen Nachkriegsgeschichte bezeichnet. Dementsprechend komplex sind die Anforderungen und Veränderungen für alle Beteiligten: für Leistungsberechtigte, Leistungsträger und Leistungserbringer. Speziell für Einrichtungen bzw. Fachkräfte im Bereich der Eingliederungshilfe stellt sich die Frage, wie sie ihre Leistungen im Sinne des BTHG weiterentwickeln sollen und können. Hierzu will die Fortbildung Grundlagenwissen mit engem Praxisbezug vermitteln.

Dies ist eine Fortbildung, die einrichtungs- oder bereichsintern bei Ihnen als Team stattfinden kann. Für die Organisation wenden Sie sich bitte an sekretariat-pe@caritas-passau.de
Inhalte der Veranstaltung Verändertes Verständnis von Behinderung, Personzentrierung, Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe, ICF-orientierte Bedarfsermittlung sowie teilhabeförderliche Ziele und Maßnahmen auf der Basis des Bundesteilhabegesetzes.
- Wer ist im Sinne des BTHG ´behindert´ bzw. ´von Behinderung bedroht´?
- Was ist mit ´Personzentrierung´ gemeint?
- Was versteht man unter ´bio-psycho-sozialem Modell´?
- Wie geht ICF-orientierte Bedarfsermittlung?
- Wie kommt man zu Teilhabezielen und teilhabeförderlichen Maßnahmen?
- Wie lassen sich Teilhabeverbesserungen und Wirksamkeit von Teilhabeleistungen beurteilen?
Informationen - Kursziele - Vermitteln von Grundwissen und Verständnis in Bezug auf das Bundesteilhabegesetz
- Reflektieren der eigenen Eingliederungshilfeangebote und -leistungen
- evtl. Identifizieren von eigenen bzw. einrichtungsbezogenen BTHG-Anpassungen
- Erweitern von Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit Trägern von Teilhabeleistungen und Leistungsberechtigten
Beginn des Trainings (Datum) 15.05.2025
Ende des Trainings (Datum) 15.05.2025
Von (Uhrzeit) 09:00
Bis (Uhrzeit) 17:00
Anmeldefrist 15.04.2025
Kursgebühr 115,- EUR inkl. Verpflegung
Referent*in(en) Gerhard Krinninger 7650
Wie findet die Fortbildung statt präsenz
Veranstaltungsort Haus St. Stephan
Veranstaltungsadresse Domplatz 5
94032
Passau
Ansprechpartner*in bei organisatorischen Rückfragen Karin Schlappinger
karin.schlappinger@caritas-passau.de

Online anmelden


© Krammer und Partner GmbH, http://www.krammer-partner.de, Version 2.2.0